
INDEX
abaton Direktpaneel
Aufwändige Fußbodenheizung vs. Verlust von Raumhöhe
Die Herausforderung im Bestand: Platz, Aufwand, Kosten
Unseren Gebäudebestand zu modernisieren ist anspruchsvoll – insbesondere, wenn es um Kühlung und Heizung geht. Die Umstellung von fossilen auf energieeffiziente Wärmeerzeuger erfordert niedrige Vorlauftemperaturen beim Heizen und moderate Kühltemperaturen. Dafür braucht es Flächensysteme wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen.
Fußbodenheizungen im Altbau sind jedoch teuer und zeitaufwendig, da der Bodenaufbau abgetragen und erneuert werden muss. Schneller und schonender geht’s über die Decke: abgehängte Heiz- Kühldecken Eine nachträgliche Betonteilaktivierung ist sauberer installiert, kosten aber Raumhöhe. Letztere ist insbesondere in Gebäuden 70er, 80er und 90er Jahre mit 2,5m Raumhöhe ein kostbares Gut.
Genau hier kommt das abaton Direktpaneel zum Einsatz: ultraflach mit nur 3 cm Aufbauhöhe - so bleibt die Raumhöhe nahezu unangetastet.
INDEX
Platzsparendes 30 mm-Paneel mit gewohnter abaton Technologie
Schlanker Aufbau, große Wirkung: Direkt auf Beton:
Die besondere Stärke des abaton direktpaneels liegt in seiner Direktmontage. Ohne zusätzliche Unterkonstruktion oder Dämmung wird das Paneel direkt auf die Stahlbetondecke installiert. Mit einer Aufbauhöhe von nur 3 cm.
Die Direktmontage ermöglicht es, die thermische Speichermasse der Betondecke zu bespielen.
Nachträgliche Bauteilaktivierung „light“
Das abaton Direktpaneel wird direkt auf die Betondecke geschraubt. So entsteht ein Wärmeaustauch mit dem Klimapaneel. Die thermische Speichermasse der Massivdecken wird aktiviert und abgekühlt bzw. aufgewärmt. Diese Wärme wird gleichmäßig als Strahlungswärme/-kälte an den Raum abgegeben. So entsteht eine natürliche, sanfte und konstante Temperierung – ganz ohne Zugluft oder hohe Energieverluste, ideal kombinierbar mit erneuerbaren Energien. Sanieren mit dem abaton Direktpaneel ermöglicht eine ausfallfreie Flächenkühlung mit Fensterlüftung, dank des feuchteregulierenden Werkstoffs. Das Direktpaneel bringt die Vorteile der Bauteilaktivierung in bestehende Gebäude – ganz ohne massive Umbaumaßnahmen oder Reduzierung der Raumhöhe.
Mit rückseitiger Dämmung auch im Holzbau einsetzbar.
Schlanker Aufbau, große Wirkung: Direkt auf Holz:
Für die Anwendung im Holzbau wird das abaton direktpaneel mit einer rückseitigen Dämmung aus Kork oder XPS kombiniert. Diese zusätzliche 1 cm starke Dämmschicht hält den Feuchtepuffer vom Holz fern und schützt die Konstruktion. Der gesamte Systemaufbau bleibt mit nur 4 cm äußerst schlank.
Unsichtbar integriert oder in Szene gesetzt: Gestaltungsfreiheit trifft auf Funktionalität
Ästhetisch ansprechend: Fugenlose Untersicht
Dank der planebenen Verlegung lässt sich das System unsichtbar in die Deckenuntersicht integrieren. Je nach Gestaltungswunsch können die Restflächen mit Gipsfaser-/Holzwolleplatten verkleidet werden und anschließend vollständig verspachtelt werden. Die Versorgungsleitungen können ebenfalls niveaugleich in Paneelebene geführt werden,entweder mit eingespachtelt oder sichtbar.
Essentiell ist bei der Auswahl der Oberflächenbeschichtung die Verwendung von wasserdampfdurchlässigen Spachteln und Farben auf Basis von Kalk und Silikat um die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe der Paneele nicht zu blockieren. Verschiede Produkte können auf Wunsch auch direkt bei uns bezogen werden. Somit bleibt maximale gestalterische Freiheit erhalten.
Ob Altbauwohnung, Bürogebäude oder denkmalgeschütztes Objekt – das System lässt sich flexibel an unterschiedliche Gebäudetypen anpassen
In Rekordzeit installiert – ganz ohne Raumverlust
Die abaton Schnellbauplatte aus Mineralschaum (mit integrierten Rohren) wird direkt auf Massivdecken oder -wände montiert. Die Paneele werden mittels Steckverbindern in Paneelebene miteinander verbunden. Das spart Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit auf der Baustelle erheblich.
- 1. Einrichten der Platte mit Plattenheber
- 2. Bohren der Platte mit Schlagbohrmaschine bei Betondecken, ohne Schlagbohrmaschine bei Holzdecken
3. Reinigen der Löcher mit Staubsauger
4. Verschrauben mittels Betonanker/Holzschraube
5. Einschieben von Steckverbinder in das Rohr
6. Neues Paneel parallel einrichten und vorsichtig an bereits geschraubtes Paneel anstossen. - Verbinder mit leichtem Druck gegen die Platte eindrücken.
Die Anbindeleitungen werden in der gleichen Ebene verlegt, direkt an der Rohdecke (16 x 2 mm Rohr mit 4/6 mm Isolierung).
Fazit: Zukunftsfähige Sanierung mit minimalem Aufwand
Das abaton direktpaneel bietet eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Gebäudekühlung und -heizung im Bestand. Mit seinem schlanken Aufbau, der einfachen Montage und der natürlichen Nutzung vorhandener Speichermassen ermöglicht es eine nachträgliche Bauteilaktivierung.
Für die technisch Interessierten gibt’s hier noch das Datenblatt und eine Montageanleitung. Link zu Datenblatt