
INDEX
abaton HumidityBalance spart 1/3 Energie
abaton HumidityBalance spart 1/3 Energie
Ein Büro mit einer abaton Flächenkühlung, anstatt einer herkömmlichen Gipskarton-Kühldecke zu konditionieren spart rund ein Drittel der Energie für die Konditionierung der Zuluft eingesetzt werden muss. Ausschlaggebend für die Ersparnis sind die feuchteregulierenden Eigenschaften von abaton HumidityBalance.
Abaton paneel besitzt die Eigenschaft Feuchte aktiv speichern zu können. Dies kann sich speziell tagsüber zu Nutze gemacht werden, um die Zuluft deutlich weniger stark zu entfeuchten. In Wien heisst das konkret, dass die Zuluft im Schnitt 20% weniger entfeuchtet werden muss als bei konventionellen Kühldecken. Bei gleicher Sicherstellung nie das Behaglichkeitsfeld zu verlassen.
Das kann gut mit einer Vergleichsimulation, auf Basis realer Daten aus einem Büroprojekt in Wien, anschaulich gemacht werden. Verglichen wird die Kühlung in einem Regelbüro (12m²): (1) mit einem abaton-Kühlsegel und (2) über eine leistungsstarke Gipskartonkühldecke. Der Großteil der Kühllast soll über die Kühldecke abgedeckt werden, die Lüftung dient nur der Frischluftversorgung und der Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
INDEX
Feuchteaufnahme untertags bedeutet auch Feuchteabgabe in der Nacht.
Der Feuchtepuffer durch die abaton HumidityBalance erlaubt es die Spitzen der Feuchtelast abzupuffern. Dies kann genutzt werden um die Feuchtelast in die Nacht zu schieben. Durch die niedrigere Luftfeuchte der Nachtluft kann so eine kostenlose Senke für die Luftfeuchte geschaffen werden. Das spart Energie.
abaton paneel wird tagsüber mit VL/RL 14/16°C betrieben. Die Gipskartondecke mit 16/18°C. Im abaton paneel kommt es zu Kondensation und es wird unter Tags Luftfeuchtigkeit in den paneelen gepuffert. Durch eine Erhöhung der VL-Temperatur auf 20°C in der Zeit von 18.00-06.00 Uhr wird diese Feuchtigkeit über Nacht wieder an die Raumluft abgegeben. Durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit während der Nacht, wird durch das Puffern der Feuchtelast eine kostenlose Senke geschaffen. Statt die Zuluft aufwendig aktiv zu entfeuchten, kann die trockenere und fast kostenlos zur Verfügung stehende Nachtluft dazu genutzt werden. Um zu gewährleisten, dass die gesamte Feuchte vor Beginn des nächsten Arbeitstages abgeführt wird, sind drei zusätzliche Lüftungsstunden notwendig, jedoch ohne Konditionierung/Entfeuchtung (Free-Cooling).
29% Energieeinsparung durch geringere Konditionierung der Zuluft
Bei der Konditionierung von Zuluft wird diese abgekühlt und getrocknet und muss anschließend oft wieder nachgeheizt werden bevor sie eingeblasen werden kann. Bei Trocknung und Nachheizung der Außenluft können durch den Einsatz von abaton HumidityBalance ca. 29% el. Energie eingespart werden.
Berechnet wurde der Energieaufwand in einer dynamischen Simulation. Der Prozess, mit Berechnungsschritten im 15min Intervall, ist im beigefügtem ist im h,x.-Diagramm dargestellt. Zur Ermittlung der Energiebilanz, wurden die Enthalpiedifferenzen für den Entfeuchtungs- und Wiederaufheizvorgang der beiden Varianten ermittelt, aufsummiert und mit dem Massenstrom der Zuluft multipliziert. Es zeigt sich dass mind. 29% der Energie (sonst notwendig für die Konditionierung der Zuluft) eingespart werden kann. Der Ventilatorstrom für das Nachlaufen der Lüftungsanlage wurde in der Rechnung berücksichtigt.
abaton paneel bleibt an der Oberfläche immer trocken
Selbst an einem Worst-Case schwülen Sommertag wird durch das abaton Klimasegel in Kombination mit der reduzierten Lüftung die komplette Feuchtelast abtransportiert und das Behaglichkeitsfeld nie verlassen.
Simuliert wurde mit einem Klimadatensatz von meteonorm für einen durchschnittlichen Worst-Case Tag im Sommer in Wien (schwülster und heißester Tag mit Tropennacht). Damit sollen zwei Dinge gezeigt werden. (1) Der Raumkomfort wird immer erreicht. Das Behaglichkeitsfeld nie verlassen. (2) im Mittel über 24h ist die Feuchtebilanz im Inneren von abaton paneel immer Null. Es kann also die gesamte Feuchtelast innerhlab von 24h abgeführt werden. Es ist selbst am schwülsten Tag mit darauf folgender Tropennacht sicher gestellt, dass der Porenraum von abaton paneel / abaton Klimasegel sich niemals übersättigt.
Interesse geweckt? studio abaton designed effizientes Raumklima - und zwar projektspezifisch. Wir machen Konzeptvorschläge, Auslegungen, Simulationen, Vergleichrechnungen und vieles mehr. Sprechen Sie uns an! hello@abaton.studio