FAQs

Welche Aufbauhöhe hat abaton paneel?

abaton paneel selber ist 30mm stark (x). Die interne Modulverrohrung geschieht im Deckenholraum. Dafür sind 60mm notwendig. Somit beträgt die minimale Systemhöhe (a) 90mm gemessen von der Rohdecke bis zur Paneelunterkante.

Ist das Puffern von Feuchte in abaton Bauteile hygienisch? - Die Hygienischste Kühllösung am Markt!

abaton paneel wirkt als flinker Feuchtepuffer - auch und gerade bei der Unterschreitung des Taupunktes im Kühlbetrieb. Luftfeuchtigkeit kondensiert im Inneren des Paneels, wird dort zwischengespeichert und dann wieder zyklisch an die Raumluft abgegeben. Und das bei immer trockener Oberfläche - und vor allem vollkommen hygienisch!

Gebläse-Klimaanlagen verteilen durch ihre Luftumwälzung Aerosole, also u. a. Staub, Viren und Keime, im Raum. Dies wird durch unregelmäßig gereinigte Filter zusätzlich verschlimmert.

Bei der kontrollierten Kondensation mit abaton paneel besteht nicht das geringste mikrobiologische Risiko. Das zeigen langjährige Tests in laufenden Anlagen und wurde von der TU Wien wissenschaftlich bestätigt.

Warum? Weil der abaton Mörtel ein alkalisches, antibakterielles Milieu mit einem hohen pH-Wert erzeugt, haben Sporen und Bakterien dort keine ausreichende Überlebensgrundlage. Feuchte verdampft außerdem sobald der Taupunkt überschritten wird sofort, weshalb nie für längere Zeit Feuchte im Bauteil vorhanden ist — was ein Schimmelwachstum gänzlich unmöglich macht.

Krasser Gegensatz dazu: konventionelle Kühldeckensysteme, einmal kurz unter den Taupunkt gekühlt, durchfeuchten und bilden diese einen optimalen Nährboden für schädliche Organismen (Schimmelgefahr!). Auch lange Zeit nach einer unabsichtlichen Kondensation können so noch Bauschäden entstehen.

Hat der Feuchtepuffer einen Sättigungspunkt? - Kann abaton paneel tropfen?

Die abaton HumidityBalance Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass Luftfeuchtigkeit periodisch im Inneren der Bauteile gepuffert werden kann. Dies geschieht durch die patentierte Porensturktur. Die Oberfläche bleibt immer trocken. Natürlich sind die Porenräume jedoch irgendwann angefüllt und es kann keine Feuchtigkeit mehr aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass das System zyklisch betrieben werden muss, damit die Poren sich wieder entleeren. Wir nennen das den Regenerationszyklus. Für die Regeneration muss die Kühldecke jedoch nicht deaktiviert werden! Sie muss lediglich über dem Taupunkt betrieben werden.

Konkret bedeutet das z.B. eine Regelstrategie im 12h Zyklus. 12h (tagsüber) Hochleistungskühldecke mit 14°C Vorlauf und 12h (nachts) “konventionelle” Kühldecke mit 20°C Vorlauf.

Natürlich legen wir unsere Systeme für sie entsprechend der regionalen klimatischen Bedingungen und Nutzungsart aus.

Als zusätzliche Sicherheit haben wir unser Feuchtelimit als rein optisches Limit definiert. Dies bedeutet, wir definieren die Sättigung als jenen Zeitpunkt, ab welchem bei verspachtelter Oberfläche eine veränderte Lichtbrechung in direkter Umgebung der Kühlrohre auftritt und sich die Kühlrohre somit durch Schattierungen zeigen.

Das technische Limit, ab welchem Tropfen auftreten können ist erst nach ca. der doppelten Menge Feuchteaufnahme erreicht.

Natürlich können wir in besonders sensiblen oder extremen Anwendungsfällen die Feuchteaufnahme und Feuchteabgabe in Echtzeit berechnen. Dafür wird die Luftfeuchtigkeit im Raum gemessen und über unser mathematisches Modell die genaue Feuchtebilanz in einer Steuerung laufend berechnet.

In Großteil der Anwendungsfälle ist dies jedoch nicht notwendig und wir empfehlen den Verzicht von Kondesatwächtern o.ä.

Wichtig ist auch zu erwähnen, dass selbst bei einer extremen Durchfeuchtung unsere Produkte keinen Schaden nehmen. Selbst wenn die Oberfläche komplett mit Wassertropfen benetzt wird, trocknen diese rückstandslos ab!

Wie sind die Akustikwerte von abaton paneel?

abaton paneel ist besonders im niedrigen Frequenzbereich ( < 500 Hz) akustisch wirksam.

Seine besondere Stärke ist die gute Absorption der niederen Frequenzbereiche. Für die hohen Frequenzen wird bei der Montage als Segel rückseitig ein Filz aufgelegt. Alternativ können bei einer geschlossenen Decke die Restflächen mit akustisch wirksamen Plattenmaterial beplankt werden.

Die unabhängig gemessenen Akustiknachweise finden Sie in der Download Section.

Kann abaton paneel Heizen?

Natürlich kann mit abaton paneel und Klimasegel auch geheizt werden. Wir empfehlen diese Anwendung ausdrücklich, denn Heizen mit Decke und Wand ist effizienter und behaglicher als das Heizen mit Boden oder Heizkörper.

Was unterscheidet den abaton-Werkstoff von Lehm? - Warum nicht einfach Lehm?

Kurzum:
Lehm nutzt den Prozess der Sorption um Feuchtigkeit zu regulieren. Das bringt viele Vorteile, aber bedeutet auch, Lehm kann nicht mit Flüssigwasser und damit auch nicht mit Kondensation umgehen. Der abaton Werkstoff wird sogar bewusst zur Kondensation angeregt.

Das heißt:
Wir lieben Lehm. Das abaton System und Lehm harmonieren perfekt!  Wenn das Budget vorhanden ist empfehlen wir den gesamten Trockenbau mit Lehm auszuführen. Die Lehmbauplatten entlasten abaton paneel und die Lüftungsanlage bei der Feuchteregulierung.

Aber Kühlrohre in Lehm einzubetten ist kritisch zu betrachten: Lehm kann mit Flüssigwasser (Tauwasser) nicht umgehen. Es bedarf also auch hier einer Taupunktsteuerung. 

Warum? – Lehm reguliert doch auch Feuchtigkeit?
Eine etwas längere technische Erklärung:

Lehm entzieht der Raumluft die Luftfeuchtigkeit in Gasform über den Prozess der "Sorption". Damit eignet sich eine Lehmbauplatte für den Einsatz als Flächenkühlung deutlich besser als eine Metall- oder Gipskartonplatte. Die Idee bei Lehm: durch den Entzug von Wasserdampf aus der Luft wird der Taupunkt erhöht und damit verhindert, dass es zur Kondensation kommt.

Wird aber z.B. an einem schwülen Tag ein Fenster geöffnet kann der Lehm die Luftfeuchtigkeit gar nicht so schnell aufnehmen wie diese nachströmt. Wird die Kühlung nicht durch einen Taupuntkwächter abgeschalten, kommt es zu Kondensation.
Flüssigwasser stellt jedoch ein großes Problem für Lehm dar:
Es kommt zu Verfärbungen, hygienischen Problemen und statischer Instabilität.

Und genau hier liegt der Unterschied zwischen dem abaton Porenwerkstoff und Lehm.

Die abaton Technologie setzt bewusst auf Kondensation!

Das bringt eine wirklich ausfallsichere Flächenkühlung mit Regulierung der Luftfeuchtigkeit, auch bei natürlicher Fensterlüftung.

Denn Kondensation ist für den abaton Werkstoff unproblematisch. Im Porenraum wird das Wasser hygienisch gebunden. Später, wenn die Flächenkühlung entweder wieder über dem Taupunkt betrieben wird, oder ausgeschaltet ist, gibt der Werkstoff die Feuchtigkeit an die Raumluft ab.
 
Des Weiteren wird der Entfeuchtungsprozess damit steuerbar und planbar. (Durch die Steuerung der Taupunktuntertemperatur und -übertemperatur des Kühlwassers kann die Feuchteaufnahme und Feuchteabgabe gesteuert werden). 

Wir können also auf Basis von ZUL-Konditionen schon in der Planungsphase die Lüftungsanlagen entlasten und effizienter auslegen. Schreiben Sie uns für solche Konzepte und Planungen jederzeit.

Sidenote:
Auch der abaton Werkstoff besitzt die Fähigkeit der Sorption (ca. 40% jener von Lehm).